Datenschutzerklärung

Hiermit willige ich ein, den Newsletter des Instituts für Österreichische Musikdokumentation an die obige E-Mail-Adresse zugestellt zu erhalten, und nehme die Datenschutzinformation zur Kenntnis. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine E-Mail, um die Anmeldung abzuschließen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Einwilligung können Sie jederzeit durch Klick auf den Unsubcsribe-Link am Ende jeder E-Mail widerrufen. Alternativ können Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.

Wenn Sie unsere Website besuchen, haben sie die Möglichkeit, Tracking-Cookies zuzulassen. Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Sie haben weiters die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren, wozu wir Ihre Mail-Adresse erheben. Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten zur Versendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Einwilligung können Sie jederzeit durch Klick auf den Unsubcsribe-Link am Ende jeder E-Mail widerrufen. Alternativ können Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zweck des Newsletter-Versandes ist Ihre Einwilligung. Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck des Newsletter-Versandes bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Unser Mailserver befindet sich in Deutschland. Zur Abwicklung des Newsletter-Versandes verwenden wir die Software AcyMailing des Herstellers Acyba, Frankreich. Ihre Daten werden an Acyba nicht weitergegeben. Unsere Mails enthalten Webbeacons bzw. sogenannte Zählpixel. Diese erlauben uns zu sehen, wie oft unsere E-Mails insgesamt geöffnet werden. Die Angabe dieser Zahl erfolgt ausschließlich summarisch und nicht bezogen auf einzelne E-Mailadressen.

Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Datenschutzrechtlich verantwortlich: Institut für Österreichische Musikdokumentation. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.  Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Richtigstellung, Einschränkung und Widerspruch einer Datenverarbeitung sowie Löschung und Übertragbarkeit Ihrer Daten zu. Wenn Sie glauben, dass wir gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstoßen, können Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei einer Datenschutzbehörde beschweren.

Anbieter dieser Webseite
Institut für Österreichische Musikdokumentation,
Herrengasse 9
1010 Wien

Telefon: +43 (0)1 53410 - 315

Redaktion
Die Inhalte dieser Webseite werden vom IÖM erstellt bzw. betreut. Für inhaltliche Rückfragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte per Kontaktformular an das IÖM.

Haftung für Inhalte auf dieser Webseite
Die Informationen auf dieser Webseite werden von uns nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotz aller gebotenen Sorgfalt kann die unbedingte Genauigkeit, Aktualität und Richtigkeit der hier angebotenen Informationen aber nicht garantiert werden. Wenn wir Kenntnis von Fehlern oder Irrtümern erhalten, werden wir uns bemühen, diese zu berichtigen. Für diesbezügliche Hinweise sind wir Ihnen dankbar.

Für namentlich gekennzeichnete Beiträge gilt, dass diese die persönliche Meinung des jeweiligen Autors wiedergeben - für diese Beiträge übernimmt das IÖM keine Verantwortung, sofern wir keine tatsächliche Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten haben und uns in Bezug auf Schadenersatzansprüche auch keiner Tatsachen oder Umstände bewusst sind, aus denen eine rechtswidrige Tätigkeit oder Information offensichtlich wird. Sollten Sie Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten erlangen, senden Sie uns bitte umgehend eine E-Mail (Kontaktformular). Wir werden uns nach Prüfung der Sachlage unverzüglich um eine allfällige Entfernung dieser Beiträge von unserer Webseite bemühen.

Haftung für Hyperlinks
Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt, dass wir auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten keinen Einfluss haben. Wir distanzieren uns daher ausdrücklich von den Inhalten dieser verlinkten Seiten, und machen uns diese nicht zu Eigen. Dies gilt für die Inhalte aller externen Webseiten, die über unsere Webseite (auch durch Banner, Gästebücher oder Counter) erreicht werden können.

Sollten wir Kenntnis von einer rechtswidrigen Tätigkeit oder Information auf einer von uns verlinkten Website erhalten, so entfernen wir sofort den entsprechenden Link. Für diesbezügliche Hinweise (per Kontaktformular) sind wir Ihnen dankbar.

 

 

Geschichte

Das Institut für Österreichische Musikdokumentation wurde 1972 von Gottfried von Einem, Dr. Heinrich Reif-Gintl und Dr. Franz Grasberger, dem damaligen Direktor der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, als Verein gegründet.

Brief:  Gottfried von Einem

Die Zielsetzung der Institutsgründer war eine Doppelte. Einerseits wollten sie mithilfe des Instituts die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek zu einer Schnittstelle von Musikforschung und Aufführungspraxis, Publikum und Komponist*innen machen, andererseits durch die Veröffentlichung eigener wissenschaftlicher Forschungsarbeiten und Veranstaltung von Symposien aktiv zur österreichischen Musikforschung beitragen.

Abbildung: Logo des IÖM aus dem Jahr 1972

Heute beteiligt sich das Institut maßgeblich an der organisatorischen Arbeit für die österreichische Landesgruppe der IAML, der internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken.

Nach wie vor entfaltet das Institut seine Aktivitäten auf zwei Gebieten: Zum einen betreut es als Herausgeber wissenschaftliche Veröffentlichungsreihen und Einzelpublikationen, zum anderen veranstaltet es Konzerte und Ausstellungen.

Das Institut arbeitet in Personalunion mit der Musiksammlung der ÖNB gleichsam als ihr „verlängerter Arm“. Diese verdankt der Tätigkeit des Instituts unter anderem eine Reihe von Manuskripten und sogar ganze Nachlässe, die die Komponist*innen oder ihre Erben der Nationalbibliothek geschenkt haben. Auch wertvolles österreichisches Kulturgut aus dem Ausland konnte durch die Vermittlung des IÖM nach Österreich zurückgeholt werden.

Unsere Veranstaltungen fanden zwanzig Jahre hindurch im ehemaligen Hoboken-Saal des Albertinagebäudes statt. Die letzten Konzerte erklangen hier in der Saison 1997/98 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des IÖM. Der Saal musste bald darauf geschlossen und zum Büchermagazin für die Musiksammlung umgewidmet werden. Bis zur Saison 2004/05 beherbergte das Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek unsere Konzerte.

Nach der 2005 durchgeführten Übersiedlung der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek aus dem Albertinagebäude, wo sie seit 1920 untergebracht war, in das Palais Mollard in der Herrengasse steht ihr nun ein repräsentativer Veranstaltungsbereich im eigenen Haus zur Verfügung, den sie - und mit ihr das Institut für Österreichische Musikdokumentation - für die Fortführung des nunmehr etablierten und in seiner Art bewährten „Musiksalons“ nützen will.

 

Leitungsorgan des Vereins "Institut für Österreichische Musikdokumentation":

Institutsleiter: Dr. Marko Deisinger

 

Vorsitzender: Jury Everhartz

1. Vorsitzender-Stv.: Mag.a Nadja Kayali

Schriftführerin: Dr. Monika Voithofer

1. Kassier: Univ.-Prof. Dr. Markus Grassl

2. Kassier: a.o. Univ. Prof. Mag. art. Wolfram Wagner

Weiteres Vorstandsmitglied: Dr. Benedikt Lodes

 

Vereinsstatuten 

Zwei Ziele setzt sich das Institut für Österreichische Musikdokumentation: Es will die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, das größte Musikarchiv Österreichs, zu einem "Haus der Begegnung" machen, zu einer Schnittstelle zwischen Publikum und Komponisten, zu einem Ort aktiver Aufführungspraxis; ebenso aber leistet es einen aktiven Beitrag zur Österreichischen Musikforschung - durch wissenschaftliche Publikationen und Veranstaltungen.

Das IÖM veranstaltet alljährlich eine Reihe von Konzerten mit Schwerpunkt auf zeitgenössischer österreichischer Musik. Charakteristisch für diese Abende ist die enge Verbindung von Musik, Moderation und Gespräch, wobei im „Salon Hoboken“ des Palais Mollard jene intime Salonatmosphäre entsteht, die den bereits etablierten und in ihrer Art bewährten und geschätzten „Musiksalons“ ihre besondere Note verleiht.

 

 

 

 

 

 

                                                 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.