 |
|
Musikalische
Dokumentation
Kurt Anton Hueber
Konzert-Gespräch-Ausstellung
Wien 1996, 28 S., Ill.,
Notenbeisp. |
Selbstdarstellung:
"Ja denken muß man und immer das Abseitige ins Auge fassen ... dann
kommt man schon auf das Richtige." (Fritz v. Herzmanovsky-Orlando)
In meiner Jugendzeit schwankte ich bei meiner Berufswahl zwischen Musik
und Theoretischer Physik. Meine Forschungen über den Glockenklang gaben
mir später die Möglichkeit, meine Vorliebe für Mathematik und Physik in
die Tat umzusetzen und Impulse für mein Schaffen zu liefern. Da
Glockenspektren mikrotonale Strukturen darstellen, führte mich der
kompositorische Weg folgerichtig zur ekmelischen Musik. Neben Werken
esoterischen Charakters (z. B. "Kamaloka" wurde von den Vorstellungen
der östlichen Philosophie geprägt) gibt es auch eine exoterische
Komponente in meinem Werk. Die reale Welt, eingefangen in den Regelkreis
von Macht und Abhängigkeit, wird als Scheinwelt entlarvt.
"Die Spiegelwelt des linken Weges ist die ganz richtige Bezeichnung
unserer Welt, da wir verkehrt im Sinne der Tierkreiszeichen schreiten.
Sie ist erfüllt von den zahllosen Figuren wirren Schaffens der
Menschenform." (Fritz v. Herzmanovsky-Orlando)
|